
Willkommen in der 31. Schwangerschaftswoche
Du bist jetzt mitten im dritten Trimester angekommen und der große Tag der Entbindung rückt immer näher. Um die Zeit herum kann es passieren, dass Du Dir öfter mal Gedanken um die Geburt machst oder vielleicht sogar Angst bekommst. Mit Schuld daran trägt Dein steigender Hormonspiegel, der genau solche Gefühle beeinflusst. Lass Dich nicht aus der Ruhe bringen, Du bist gut vorbereitet und darfst schon bald Dein kleines Glück in den Armen halten.
Dein Baby entwickelt sich weiterhin mit beeindruckender Geschwindigkeit und legt an Größe und Gewicht zu, um für die Welt außerhalb Deines Bauches bereit zu sein. Die Kindsbewegungen werden in diesen letzten Wochen des Monats noch deutlicher und kräftiger, was Dir eine noch intensivere Nähe zu Deinem kleinen Wunder spüren lässt.
In diesem Artikel findest Du alle wichtigen Infos über die Entwicklung Deines Kindes, die Veränderungen Deines Körpers und wertvolle Tipps für die 31. Schwangerschaftswoche.
Dein Baby in der 31. SSW:
- Dein kleiner Bauchbewohner ist jetzt schon ca. 41–42 cm groß und bringt 1500–1700 g auf die Waage.
- Die schützenden Fettschichten wachsen fleißig weiter und helfen Deinem Baby später dabei, seine Temperatur zu halten.
- Wahrscheinlich hat Dein Glück sich jetzt schon in die Geburtsposition (Schädellage) gedreht.
- Die Haut Deines Glücks wird glatter, der Lanugo-Flaum verschwindet und die Haare auf dem Kopf werden voller.
- Lunge, Gehirn und Sinne entwickeln sich rasant weiter: Dein Baby hört Deine Stimme, übt Atmen und zeigt schon einen kleinen Schlaf-Wach-Rhythmus.
Dein Körper in der 31. SSW:
- Dein Babybauch ist jetzt richtig schön rund: die Gebärmutter reicht schon deutlich über den Bauchnabel hinaus und Dein Körper arbeitet auf Hochtouren.
- Typische Begleiter sind jetzt: Rückenschmerzen, Sodbrennen, Kurzatmigkeit und Wassereinlagerungen.
- Du spürst vermehrt Übungswehen (Braxton-Hicks), die normal sind und Deinen Körper sanft auf die Geburt vorbereiten.
Entwicklung des Babys in der 31. Schwangerschaftswoche
In der SSW 31 erreicht Dein Baby eine beachtliche Größe von etwa 41 bis 42 cm (Scheitel-Fersen-Länge) und wiegt stolze 1500 bis 1700 Gramm. Es ist nun vergleichbar mit einem großen Rotkohl. Das rasante Wachstum dient vor allem dem weiteren Aufbau von schützenden Fettschichten, die für die Wärmeregulierung nach der Geburt entscheidend sind.
Die Leber verarbeitet jetzt Abfallstoffe und die Nieren sind voll entwickelt. Auch die Lunge kann sich im Vergleich zur 30. SSW nun komplett aufblähen. Dein Baby übt weiterhin fleißig Atembewegungen, indem es Fruchtwasser ein- und ausatmet – ein wichtiger Trainingsschritt für das selbstständige Atmen. Der Darm Deines Glücks ist gefüllt mit Mekonium, eine teerartige schwarz-grüne Substanz, die nach der Geburt als erster Stuhlgang ausgeschieden wird.
Das Baby nimmt oft um diese Schwangerschaftswoche herum die endgültige Geburtsposition (Schädellage) ein. Bei der nächsten Ultraschalluntersuchung kannst du die aktuelle Lage und Stellung deines Fötus genauer beobachten.
Die Haut des Fötus wird zunehmend glatter und nimmt eine rosigere Form an. Die feine Lanugo-Behaarung oder auch der Haarflaum, der den Körper bedeckt, bildet sich jetzt weiter zurück, während die Haare auf dem Kopf dichter werden können.
Auch die Gehirnentwicklung ist in vollem Gange: Die Nervenzellen vernetzen sich weiter, und die Oberfläche des Gehirns bildet immer mehr Furchen, was auf die komplexeren Funktionen hindeutet.
Die Sinne Deines Glücks sind nun sehr ausgereift. Es kann Deine Stimme und die Deines Partners oder Deiner Partnerin deutlich hören und auf äußere Geräusche reagieren. Die Augen sind häufig geöffnet und das Baby unterscheidet Helligkeit und Dunkelheit.
Sein Schlaf-Wach-Rhythmus wird ausgeprägter. Aufgrund des begrenzten Platzes im Mutterleib fühlen sich die Kindsbewegungen jetzt eher wie gezielte Tritte oder Dehnungen mit Armen und Ellenbogen an, bei denen Du einen deutlichen Druck unter deinen Rippen oder am Unterleib spürst.
Dein Körper in der 31. Schwangerschaftswoche
Die SSW 31 bringt für viele Frauen eine Intensivierung der körperlichen Veränderungen mit sich. Dein Babybauch ist nun sehr ausgeprägt, und die Gebärmutter ragt jetzt etwa elf Zentimeter über Deinen Bauchnabel hinaus. Dein Körper leistet Schwerstarbeit, um das rasante Wachstum Deines Kindes zu unterstützen und sich auf die bevorstehende Entbindung vorzubereiten.
Viele Mütter erleben in dieser Phase verstärkte Schwangerschaftsbeschwerden. Rückenschmerzen, besonders im unteren Bereich, sind häufig, da sich dein Körperschwerpunkt weiter verschiebt und die Bändern sich lockern. Auch Sodbrennen kann zunehmen, da der Magen durch die Größe der Gebärmutter nach oben gedrückt wird. Kurzatmigkeit ist ebenfalls weit verbreitet, da die Lungen weniger Platz haben.
Wassereinlagerungen in Händen, Füßen und Beinen sind in dieser Schwangerschaftswoche normal. Trage bequemes Schuhwerk und lagere deine Beine so oft wie möglich hoch. Dein Blutvolumen hat sich stark erhöht, um die optimale Versorgung des Babys zu gewährleisten. Gelegentliche Braxton-Hicks-Kontraktionen (Übungswehen) sind ebenfalls typisch und dienen dem Training der Gebärmutter.
Deine Brüste werden schwerer, größer, vielleicht sogar empfindlicher und der Warzenvorhof wird dunkler. Sie bereiten sich aufs Stillen vor. Antikörper aus Deinem Blut gelangen durch die Plazenta zu Deinem Glück, um es in den Wochen nach der Geburt vor Infektionen zu schützen. Wenn Du immun gegen Krankheiten wie Mumps, Masern, Kinderlähmung und andere schwere Infektionen bist, wird Dein Baby Antikörper gegen diese Erkrankungen tragen.
Tipps für die 31. SSW
- 💡 1. Schlafposition optimieren: Mit dem wachsenden Babybauch wird die Nachtruhe immer herausfordernder. Versuche, auf der Seite zu schlafen, idealerweise links, um die Durchblutung von Plazenta und Baby zu verbessern. Ein Stillkissen oder mehrere Kissen können Dir als Stütze für Bauch und Beine dienen und den Druck lindern.
- 💡 2. Auf eine eisenreiche Ernährung achten: Dein Kind benötigt jetzt besonders viel Eisen für die Blutbildung. Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit eisenreichen Lebensmitteln wie rotem Fleisch, Hülsenfrüchten und grünem Blattgemüse, um Müdigkeit und Anämie vorzubeugen. Dein Arzt kann Dir bei Bedarf Eisenpräparate empfehlen.
- 💡 3. Bewegung beibehalten und Pausen einlegen: Leichte Bewegungen wie Spaziergänge, Schwangerschafts-Yoga oder Schwimmen können Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen und Wassereinlagerungen lindern. Höre auf Deinen Körper und gönn Dir bewusst regelmäßige Pausen, denn Dein Körper leistet gerade Unglaubliches.
- 💡 4. Setze Deine Geburtsvorbereitung fort: Falls Du noch keinen Kurs gebucht hast, ist jetzt der perfekte Moment dafür. In einem Geburtsvorbereitungskurs erfährst Du alles Wichtige rund um die Geburt, lernst Atemtechniken kennen und kannst Dich schon mal auf die ersten gemeinsamen Momente mit Deinem Glück einstimmen. Schön ist es auch, wenn Dein Partner oder Deine Partnerin dabei ist.
- 💡 5. Kliniktasche vorbereiten: Deine Kliniktasche darf jetzt gerne komplett gepackt und startklar sein. So bist Du ganz entspannt, wenn es losgeht. Am besten nutzt Du eine kleine Checkliste, damit Du wirklich nichts vergisst und alles Wichtige für Dich und Dein Baby griffbereit hast. So kannst du Dich voll und ganz auf den großen Moment freuen. Die Checkliste in unserem my junior® Ratgeber kann hier sehr hilfreich sein.
- 💡 6. Antrag auf Elterngeld: Informiere Dich über die genauen Fristen und bereite alle notwendigen Dokumente für die Elterngeldbeantragung vor. Hilfreiche Informationen hierzu findest Du in unserem my junior® Ratgeber.
Häufig gestellte Fragen zur 31. Schwangerschaftswoche
Wie hoch ist die Gewichtszunahme in der 31. Schwangerschaftswoche?
Bis zur 31. Schwangerschaftswoche nehmen viele Schwangere zwischen neun und zwölf Kilogramm zu. Je nach Ausgangsgewicht kann das aber auch anders aussehen. Deine Gynäkologin oder Dein Gynäkologe behält alles im Blick, damit es Dir und Deinem Glück gut geht. Achte darauf, dass Du Dich ausgewogen ernährst – das tut Dir und Deinem kleinen Wunder gut.
Welche Untersuchungen sind in der 31. SSW wichtig?
Auch jetzt stehen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei Deiner Ärztin, Deinem Arzt oder Deiner Hebamme an. Dabei wird geschaut, wie Dein Baby liegt und ob alles gut ist. Zwischen der 29. und 32. Schwangerschaftswoche findet meistens der dritte Ultraschall statt. So erfährst Du, wie sich Dein Glück entwickelt und in welche Richtung es sich für die Geburt vorbereitet. Schön ist es, wenn Dein Partner oder Deine Partnerin bei diesen Terminen dabei ist – gemeinsam fühlt es sich oft noch sicherer an.
Was bedeutet es, wenn die Kindsbewegungen in der 31. SSW weniger werden?
Generell sollten die Kindsbewegungen weiterhin regelmäßig spürbar sein. Der Platz im Mutterleib wird zwar enger, aber das Kind ist immer noch sehr aktiv. Wenn die Bewegungen Deines Kindes deutlich abnehmen oder ausbleiben, nimm Kontakt zu Deiner Ärztin oder Deinem Arzt oder Deiner Hebamme auf.
Was ist Kolostrum, und ist es normal, dass meine Brust es jetzt produziert?
Kolostrum ist die nährstoffreiche Vormilch, die Deine Brust schon in der Schwangerschaft produzieren kann. Es ist völlig normal, wenn du in der 31. SSW oder in den letzten Wochen bemerkst, dass Kolostrum austritt. Das zeigt, dass sich Deine Brust und die Organe des Stillens auf die spätere Muttermilch-Produktion und die Entbindung deines Kindes vorbereiten.
Wie bereite ich mich optimal auf die Entbindung vor?
Du kannst Dich auf Deine Geburt gut vorbereiten: Sprich mit Deiner Ärztin, Deinem Arzt oder Deiner Hebamme und erstellt gemeinsam einen Geburtsplan. Pack Deine Kliniktasche in Ruhe und besuche, wenn Du magst, einen Geburtsvorbereitungskurs. Unser Tipp: Lies in Deinem Schwangerschaftskalender nach, was Dich erwartet, und nimm Deinen Partner oder Deine Partnerin mit zur Geburtsanmeldung – gemeinsam fühlt es sich einfach besser an.
Wie sieht die Haut des Babys jetzt aus?
Die Haut des Babys wird in der 31. SSW glatter und rosiger, da sich eine schützende Fettschicht darunter bildet. Der Haarflaum oder die Lanugohaare beginnen sich zurückzubilden, und die Kopfhaare können schon recht dicht sein.
Ist eine Frühgeburt aus der 31. SSW überlebensfähig?
Ja, ein Baby, das in der 31. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommt, hat heutzutage dank moderner Medizin und liebevoller Intensivbetreuung richtig gute Chancen, gesund groß zu werden. Viele wichtige Organe, wie die Lunge, sind schon so weit entwickelt, dass sie mit etwas Unterstützung gut weiterreifen können. Dein kleines Wunder wird außerhalb Deines Bauches noch Zeit und viel Geborgenheit brauchen, um sich an das Leben anzupassen. Mit der richtigen Pflege und Deiner Nähe hat es beste Aussichten, bald fit und kräftig nach Hause zu kommen.
Welche Rolle spielt die Nabelschnur jetzt?
Die Nabelschnur versorgt Dein Glück weiterhin zuverlässig mit allen notwendigen Nährstoffen und Sauerstoff und transportiert Abfallprodukte ab. Sie ist die Lebenslinie Deines Babys im Mutterleib und funktioniert nach wie vor auf Hochtouren, um die Fortschritte Deines Babys zu unterstützen.