30. Schwangerschaftswoche (SSW 30)

Herzlich willkommen in der 30. Schwangerschaftswoche. Du bist jetzt mitten im dritten Trimester und dem großen Finale Deiner Schwangerschaft. Dein Baby ist jetzt unglaublich fleißig – es nimmt stetig an Gewicht zu, um sich auf das Leben außerhalb Deines Bauches vorzubereiten. Die Kindsbewegungen werden immer kräftiger und deutlicher spürbar, was eine wundervolle Verbindung zu Deinem Glück schafft.

Für Dich als werdende Mama kann diese Phase sowohl aufregend als auch herausfordernd sein. Dein Babybauch wächst weiter und Dein Körper arbeitet auf Hochtouren. Vielleicht spürst Du nun verstärkt die Zeichen der bevorstehenden Geburt oder machst Dir Gedanken über die letzten Wochen. Dein Baby ist jetzt etwa so groß wie ein Romanesco – eine beeindruckende Größe.

In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über die Entwicklung Deines Kindes, die Veränderungen Deines Körpers und bekommst wertvolle Tipps für die 30. Schwangerschaftswoche.

Dein Baby in der 30. SSW:

  • Dein Baby misst jetzt ca. 40–41 cm und wiegt 1300–1400 Gramm.
  • Dein Glück bildet fleißig Fettreserven, damit es nach der Geburt die Körpertemperatur gut regulieren kann.
  • Die Lunge reift weiter und Dein Baby übt Atembewegungen mit Fruchtwasser.
  • Das Gehirn entwickelt sich im Endspurt mit immer komplexeren Vernetzungen und Funktionen.
  • Die Sinne sind nun gut ausgebildet und Dein Baby bewegt sich kräftig.

Dein Körper in der 30. SSW:

  • Deine Gebärmutter ragt ca. 10 cm über den Bauchnabel und Dein Körper arbeitet weiter auf Hochtouren.
  • Rückenschmerzen, Sodbrennen und Kurzatmigkeit sind jetzt ganz normal.
  • Du kannst häufiger Wassereinlagerungen bekommen.
  • Deine Brüste bereiten sich aufs Stillen vor, Kolostrum kann schon austreten.


Entwicklung Deines Babys in der 30. Schwangerschaftswoche

In der 30. Schwangerschaftswoche erreicht Dein Baby eine beachtliche Größe von etwa 40 bis 41 cm (Scheitel-Fersen-Länge) und wiegt stolze 1300 bis 1500 Gramm. Das ist vergleichbar mit einem Romanesco. Das rasante Wachstum dient vor allem dem Aufbau von Fettreserven, die für die Wärmeregulierung nach der Geburt entscheidend sind. Die Haut des Babys wird jetzt glatter und bekommt eine vollere Form dank der zunehmenden Fettschicht darunter. Die feine Lanugo-Behaarung beginnt sich nun zurückzubilden.

Die Lungenreifung schreitet weiter voran und die Produktion des Surfactants, einer wichtigen Oberflächensubstanz in der Lunge, nimmt zu. Dein Baby übt weiterhin fleißig Atembewegungen, indem es Fruchtwasser ein- und ausatmet. Auch das Gehirn entwickelt sich mit hoher Geschwindigkeit: Die Gehirnoberfläche wird zunehmend komplexer, und die Nervenzellen vernetzen sich weiter, um die verschiedenen Funktionen zu koordinieren. Die Gehirnentwicklung ist jetzt ein echter "Endspurt".

Die Sinne Deines Babys sind nun sehr ausgereift. Es kann Deine Stimme und die Deines Partners oder Deiner Partnerin deutlich hören und auf äußere Geräusche reagieren. Die Augen sind häufig geöffnet, und Dein Glück kann Helligkeit und Dunkelheit gut unterscheiden.

Dein Baby hat jetzt einen Schlaf-Wach-Rhythmus, der sich nicht immer mit Deinem deckt. Die Bewegungen sind nun gezielter: weniger Purzelbäume, dafür kräftige Tritte oder Dehnungen, die Du vielleicht unter den Rippen spürst. Auch die Anlagen für die Milchzähne entstehen jetzt bereits.

Zwischen der 29. und 32. Schwangerschaftswoche findet die 3. vorgesehene Ultraschalluntersuchung statt. Dabei werden Lage, Größe, Gewicht, Fruchtwassermenge und die Plazenta besonders genau betrachtet.

Dein Körper in der 30. Schwangerschaftswoche

Die SSW 30 markiert einen spürbaren Abschnitt im dritten Trimester. Dein Babybauch ist nun unübersehbar und Deine Gebärmutter ragt jetzt etwa zehn Zentimeter über Deinen Bauchnabel hinaus. Dein Körper leistet Schwerstarbeit, um das rasante Wachstum Deines Kindes zu unterstützen.

Viele werdende Mütter erleben in dieser Phase verstärkte körperliche Symptome: Rückenschmerzen, Sodbrennen und Kurzatmigkeit sind häufig. Dein Uterus presst den Magen zusammen, daher sind kleine Mahlzeiten ratsam. Durch die Hautdehnung kann Juckreiz entstehen – pflege Deine Haut regelmäßig. Ab jetzt können häufiger Übungswehen auftreten, die Deinen Bauch hart werden lassen.

Wassereinlagerungen in Händen, Füßen und Beinen sind in der SSW 30 ebenfalls normal. Achte auf bequemes Schuhwerk und lagere Deine Beine hoch. Dein Blutvolumen hat sich stark erhöht, was wichtig für die Versorgung Deines Babys ist, aber auch zu Müdigkeit führen kann. Deine Brust bereitet sich intensiv aufs Stillen vor, Kolostrum kann schon austreten.

Vielleicht spürst Du den Nestbautrieb – den Drang, alles vorzubereiten und einzurichten. Übertreib es nicht, sondern gönn Dir Pausen. Auch emotional ist die SSW 30 intensiv: Vorfreude, Anspannung und Ungeduld wechseln sich ab.

Tipps für die SSW 30:

  • 💡 Schlaf optimieren: Seitenschlaf (links) und ein Stillkissen helfen bei besserem Schlaf.
  • 💡 Ernährung im Blick: Eisen- und kalziumreiche Kost, kleine Mahlzeiten gegen Sodbrennen.
  • 💡 Sanfte Bewegung: Spaziergänge, Yoga, Schwimmen fördern die Durchblutung und lindern Beschwerden.
  • 💡 Geburtsvorbereitung: Besuche jetzt Kurse, lerne Atemtechniken, plane Deine Geburt.
  • 💡 Kliniktasche packen: Sorge frühzeitig vor, nutze eine Checkliste für alle wichtigen Dinge.
  • 💡 Elterngeld beantragen: Informiere Dich über Fristen und bereite die Unterlagen vor.



Die häufigsten Fragen zur 30. SSW

Wie hoch ist die Gewichtszunahme in der 30. SSW?

Bis zur 30. Schwangerschaftswoche nehmen viele Mütter zwischen 8 und 11 Kilogramm zu. Dies hängt vom Ausgangsgewicht ab und wird von Deiner Ärztin oder Deinem Arzt überwacht.

Was bedeutet es, wenn die Kindsbewegungen weniger werden?

Generell sollten die Kindsbewegungen weiterhin regelmäßig spürbar sein. Der Platz im Mutterleib wird zwar enger, aber Dein Baby ist immer noch sehr aktiv. Wenn die Bewegungen Deines Glücks deutlich abnehmen oder ausbleiben, nimm Kontakt zu Deiner Ärztin oder Deinem Arzt oder Deiner Hebamme auf.

Was ist Kolostrum, und ist es normal, dass meine Brust es jetzt produziert?

Kolostrum ist die nährstoffreiche Vormilch, die Deine Brust schon in der Schwangerschaft produzieren kann. Es ist völlig normal, wenn Du in der 30. SSW oder in den letzten Wochen bemerkst, dass Kolostrum austritt. Das zeigt, dass sich Deine Brust und die Organe des Stillens auf die spätere Muttermilch-Produktion und die Entbindung vorbereiten.

Wie bereite ich mich optimal auf die Geburt vor?

Du kannst Dich auf Deine Geburt gut vorbereiten: Sprich mit Deiner Ärztin, Deinem Arzt oder Deiner Hebamme und erstellt gemeinsam einen Geburtsplan. Pack Deine Kliniktasche in Ruhe und besuche, wenn Du magst, einen Geburtsvorbereitungskurs. Unser Tipp: Lies in Deinem Schwangerschaftskalender nach, was Dich erwartet, und nimm Deinen Partner oder Deine Partnerin mit zur Geburtsanmeldung – gemeinsam fühlt es sich einfach besser an.

Welche Lage hat der Fötus in der 30. SSW meistens?

Der Fötus hat in der 30. SSW noch genügend Platz, um seine Lage zu wechseln. Es kann sich noch drehen, aber viele Babys beginnen sich langsam in die Geburtsposition (Kopf nach unten) zu begeben, die sogenannte Schädellage. Die Bänder Deines Körpers unterstützen diese Veränderung.

Ist ein Frühchen aus der 30. SSW überlebensfähig?

Ja, ein Baby, das in der 30. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommt, hat heutzutage dank moderner Medizin und liebevoller Intensivbetreuung richtig gute Chancen, gesund groß zu werden. Viele wichtige Organe, wie die Lunge, sind schon so weit entwickelt, dass sie mit etwas Unterstützung gut weiterreifen können. Dein kleines Wunder wird außerhalb Deines Bauches noch Zeit und viel Geborgenheit brauchen, um sich an das Leben anzupassen. Mit der richtigen Pflege und Deiner Nähe hat es beste Aussichten, bald fit und kräftig nach Hause zu kommen.