Willkommen in der Schwangerschaftswoche 29

Willkommen in der Schwangerschaftswoche 29 – der Countdown läuft und das dritte Trimester ist in vollem Gange. Dein Baby wächst nun rasant und legt täglich an Gewicht zu. Es bereitet sich intensiv auf das Leben außerhalb Deines Bauches vor, während Dein Körper auf Hochtouren arbeitet, um Euch beide optimal zu versorgen. Vielleicht spürst Du die Kindsbewegungen Deines kleinen Schatzes nun noch intensiver und bemerkst, wie sich Dein Körper auf die bevorstehende Geburt einstimmt – auch Dein BH könnte jetzt schon spürbar enger sitzen.

In dieser spannenden Phase kann sich eine Mischung aus Vorfreude, Ungeduld und vielleicht auch einigen neuen körperlichen Empfindungen einstellen. Dein Baby ist jetzt etwa so groß wie ein Butternusskürbis und seine Persönlichkeit beginnt sich langsam zu zeigen.

Lass uns gemeinsam erkunden, was in dieser Woche bei Deinem Baby und in Deinem Körper passiert und welche Tipps Dir helfen, Dich in der SSW 29 rundum wohlzufühlen.

Dein Baby in der 29. SSW:

  • Dein Baby misst nun ca. 38–39 cm und wiegt 1200–1300 Gramm.
  • Die Haut wird glatter durch mehr Fettgewebe – dies ist wichtig für Energie und Wärme.
  • Die Lunge reift weiter und bereitet sich für die Atmung nach der Geburt vor.
  • Das Gehirn wächst rasant und die Sinne werden immer feiner.
  • Dein Baby reagiert stärker auf Geräusche und Licht und bewegt sich kräftig.

Dein Körper in der 29. SSW:

  • Deine Gebärmutter reicht jetzt eine Handbreit über den Bauchnabel, drückt auf Organe und kann Kurzatmigkeit und häufigeren Harndrang auslösen.
  • Vermehrte Übungswehen (Braxton-Hicks) bereiten Deine Gebärmutter sanft auf die Geburt vor.
  • Rückenschmerzen nehmen jetzt oft zu, da Dein Körperschwerpunkt sich verschiebt und die Gelenke lockerer werden.
  • Wassereinlagerungen in Deinen Beinen und Füßen können stärker werden.


Entwicklung des Babys in der 29. Schwangerschaftswoche

Dein Baby misst in der 29. Schwangerschaftswoche etwa 38 bis 39 cm (Scheitel-Fersen-Länge) und bringt stolze 1200 bis 1300 Gramm auf die Waage – ähnlich wie eine Cantaloupe-Melone. Es sieht jetzt immer mehr aus wie ein fertiges Neugeborenes: Die Haut ist glatter geworden, da sich immer mehr Fettgewebe unter ihr bildet. Dieses Fett dient später als Energiespeicher und hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur.

Die Organe sind inzwischen weitestgehend ausgereift, konzentrieren sich aber noch auf ihre Feinabstimmung. Besonders die Lunge macht große Fortschritte: Die Lungenbläschen, die sogenannten Alveolen, entwickeln sich weiter und produzieren vermehrt Surfactant, eine Substanz, die dafür sorgt, dass die Lungenbläschen nach der Geburt nicht zusammenkleben. Dein Baby übt weiterhin fleißig Atembewegungen, obwohl die Sauerstoffversorgung noch komplett über die Plazenta erfolgt.

Auch das Gehirn Deines Babys wächst und entwickelt neue Verbindungen in rasantem Tempo. Die Gehirnoberfläche wird zunehmend faltig, was auf die steigende Komplexität hindeutet. Die Sinne werden immer schärfer: Dein Baby kann nun noch besser auf äußere Reize reagieren, wie zum Beispiel auf Deine Stimme, Musik oder helles Licht, das durch die Bauchdecke dringt.

Die Augen sind nun oft geöffnet und Dein Glück nimmt seine Umgebung immer bewusster wahr. Es kann jetzt schon gut zwischen Hell und Dunkel unterscheiden. Dein Baby wird dich mit seinen kräftigen Bewegungen, von sanftem Flattern bis zu deutlichen Tritten, in den kommenden Wochen immer wieder in Staunen versetzen.

Dein Körper in der 29. Schwangerschaftswoche

Mit der 29. Schwangerschaftswoche rückt das Ende der Schwangerschaft immer näher und Dein Körper passt sich weiterhin den wachsenden Bedürfnissen Deines Babys an. Deine Gebärmutter reicht nun etwa eine Handbreit über den Bauchnabel hinaus und nimmt immer mehr Platz im Bauchraum ein. Dies kann zu einigen neuen oder verstärkten körperlichen Empfindungen führen.

Typisch in dieser Phase sind verstärkte Übungswehen (Braxton-Hicks-Kontraktionen), die Deine Gebärmutter auf die Geburt vorbereiten. Diese fühlen sich oft wie ein leichtes Ziehen oder ein Hartwerden des Bauches an und sind in der Regel harmlos. Auch Rückenschmerzen, insbesondere im unteren Rückenbereich, können zunehmen, da sich Dein Körperschwerpunkt verschiebt und die Gelenke sich lockern.

Viele Schwangere berichten zudem von einem Gefühl der Kurzatmigkeit, da die Gebärmutter auf das Zwerchfell drückt. Häufiger Harndrang ist ebenfalls normal, da die Blase weniger Platz hat. Wassereinlagerungen in Händen, Füßen und Beinen können ebenfalls stärker werden. Achte auf bequemes Schuhwerk und lagere Deine Beine so oft wie möglich hoch. Auch ein erhöhter Bedarf an Eisen und Magnesium kann sich bemerkbar machen – sprich hierzu am besten mit Deiner Gynäkologin oder Deinem Gynäkologen oder Deiner Hebamme.

Verstopfung und Magenprobleme gehören bei vielen Schwangeren zur Tagesordnung. Bewegung, viel Flüssigkeit und eine ballaststoffreiche Ernährung können hierbei helfen.

Zwischen der 29. und 32. Schwangerschaftswoche findet die 3. vorgesehene Ultraschalluntersuchung statt. Hier wird ein besonderer Blick auf die Lage, Größe und das voraussichtliche Gewicht Deines Glücks gelegt. Auch auf die Fruchtwassermenge und Lage der Plazenta wird geachtet.

Tipps für die 29. SSW

  • Den Beckenboden stärken: Gezieltes Beckenbodentraining ist jetzt wichtiger denn je. Es unterstützt Deinen Körper bei der Geburt und beugt späteren Problemen vor. Frage Deine Hebamme nach geeigneten Übungen.
  • Auf die Ernährung achten: Dein Baby benötigt jetzt viele Nährstoffe. Achte auf eine eisen- und magnesiumreiche Ernährung, um Müdigkeit und Wadenkrämpfen vorzubeugen. Kleine, regelmäßige Mahlzeiten halten Deinen Blutzuckerspiegel stabil.
  • Ergonomie im Alltag: Mit dem wachsenden Bauch verändert sich Deine Haltung. Achte auf eine gute Körperhaltung beim Stehen, Sitzen und Heben. Ein Stillkissen kann Dir nachts zu einer bequemeren Schlafposition verhelfen, idealerweise auf der linken Seite zur besseren Durchblutung.
  • Geburtsvorbereitung intensivieren: Jetzt ist ein hervorragender Zeitpunkt, um Dich intensiver mit Geburtsvorbereitungskursen zu beschäftigen, die Klinik zu besichtigen oder einen Geburtsplan zu erstellen.
  • Kleine Auszeiten nehmen: Gönn Dir bewusst Ruhepausen und Momente der Entspannung. Dein Körper leistet gerade Unglaubliches. Ein warmes Bad (nicht zu heiß), leichte Spaziergänge oder eine Massage wirken Wunder.
  • Kliniktasche packen: Auch wenn noch etwas Zeit ist, kannst Du langsam mit dem Packen Deiner Kliniktasche beginnen. So vermeidest Du Stress im "Endspurt" und hast alles Wichtige griffbereit. Die Checkliste in unserem my junior® Ratgeber kann hier sehr hilfreich sein.



Die häufigsten Fragen zur 29. SSW

Wie hoch ist die durchschnittliche Gewichtszunahme der Mutter bis zur 29. SSW?

Die durchschnittliche Gewichtszunahme der Mutter bis zur 29. SSW liegt meist zwischen 7 und 11 kg, kann aber individuell stark variieren. Deine Ärztin oder Dein Arzt oder Deine Hebamme überprüft Deine Daten regelmäßig und gibt Dir Infos, ob Deine Zunahme im normalen Bereich liegt. Wichtig ist, dass die Gewichtszunahme das gesunde Wachstum Deines Kindes unterstützt.

Was bedeutet es, wenn mein Baby in der 29. SSW besonders aktiv ist oder die Lage ändert?

Dass Dein Baby in der 29. SSW besonders aktiv ist, ist ein gutes Zeichen und zeigt, dass seine Muskeln und Funktionen gut entwickelt sind. Es hat noch genug Platz, um seine Lage zu verändern und Purzelbäume zu schlagen. Du spürst vielleicht kleine Tritte mit dem Ellenbogen oder Armen gegen Deine Bauchdecke – das schafft erste Momente der Nähe.

Was ist Kolostrum und wann kann es auftreten?

Kolostrum ist die erste Vormilch, die Deine Brust schon in der Schwangerschaft produziert. Sie ist extrem reich an Nährstoffen und Antikörpern und die ideale erste Nahrung für Dein Kind. Es ist völlig normal, wenn Du bereits in der 29. SSW oder in den letzten Wochen der Schwangerschaft bemerkst, dass Kolostrum aus Deiner Brust austritt. Es ist ein Zeichen dafür, dass sich Dein Körper auf das Stillen vorbereitet.

Muss ich mir Sorgen machen, wenn mein Babybauch spannt oder juckt?

Ein Spannungsgefühl oder Juckreiz am Babybauch ist in der Schwangerschaftswoche 29 völlig normal und meist ein Grund für das schnelle Wachstum Deiner Haut. Achte darauf, Deinen Bauch während der gesamten Schwangerschaft regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen. Wenn die Beschwerden sehr stark sind oder Du Dir unsicher bist, sprich mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt oder Deiner Hebamme.

Wie kann mein Partner oder meine Partnerin mich in dieser Schwangerschaftswoche 29 unterstützen?

Dein Partner oder Deine Partnerin kann Dich in dieser Schwangerschaftswoche auf vielfältige Weise unterstützen: durch emotionale Nähe, indem er oder sie Dir zuhört und Ängste