
Dein Baby hat in den letzten Wochen ordentlich an Größe und Gewicht zugelegt – es misst nun etwa 36–38 cm, also etwa so lang wie eine Zucchini. Auch der Kopf nimmt zunehmend harmonischere Proportionen an. In der SSW 27 arbeitet dein Körper auf Hochtouren: Die Bewegungen deines Kindes werden kräftiger, und du spürst, wie es in Ordnung bringt, was es für das Leben draußen braucht – vom Saugen bis zum Schlucken.
Möglicherweise bemerkst du Übungswehen, Rückenschmerzen oder gespannte Brüste – ganz normale Signale, dass dein Körper sich auf die Geburt vorbereitet. Auch das Blutvolumen, der Stoffwechsel und die Verdauung sind jetzt stark gefordert, um dich und dein Kind optimal zu versorgen.
In Babys Lunge bilden sich die Lungenbläschen – sie beginnen sich zu entfalten und bereiten sich darauf vor, sich nach der Geburt zum ersten Mal zu schließen. Gleichzeitig wachsen täglich neue Zellen, um den Körper deines Kindes weiter auszureifen.
Viele werdende Mamas erleben in dieser Woche eine Mischung aus Ruhe, Vorfreude und der Sehnsucht nach Struktur – vielleicht verspürst du den Wunsch, noch etwas in der Wohnung zu organisieren oder dich intensiver mit Geburtsvorbereitung zu beschäftigen.
Der nächste Ultraschall oder ein Blick auf aktuelle Informationen über die Entwicklung können dir zusätzliches Vertrauen und Sicherheit geben – schließlich wächst da ein kleines Menschenkind, bereit für das Leben.

Entwicklung des Babys in der 27. Schwangerschaftswoche
Dein Baby ist in der 27. Schwangerschaftswoche etwa 36 bis 38 cm groß und wiegt rund 1000 bis 1200 Gramm – in etwa wie eine kleine Blumenkohlknolle. Es sieht nun immer mehr wie ein Neugeborenes aus: Der Körper füllt sich mit Fettgewebe, die Haut wird glatter und die Proportionen ausgeglichener.
Die Lunge entwickelt sich weiter und trainiert die ersten Atembewegungen – auch wenn die Versorgung noch vollständig über die Plazenta erfolgt. Das Baby kann jetzt Schluckauf haben, was du möglicherweise als rhythmisches Zucken im Bauch spürst.
Das Gehirn wächst intensiv und bildet neue Verbindungen. Besonders spannend: Die Sinne deines Babys werden immer feiner. Es kann jetzt helles Licht durch die Bauchdecke wahrnehmen, auf laute Geräusche reagieren und die Stimme der Mutter oder des Partners unterscheiden.
Auch die Augen öffnen sich immer häufiger. Die Netzhaut beginnt, sich zu entwickeln – dein Kind reagiert zunehmend auf Reize aus der Umgebung. Diese Phase markiert den Übergang vom zweiten ins dritte Trimester – ein echter Meilenstein!
Dein Körper in der 27. Schwangerschaftswoche
Mit der 27. SSW steht dein Körper kurz vor dem dritten Trimester – das macht sich auch spürbar bemerkbar. Deine Gebärmutter reicht jetzt etwa bis zur Mitte zwischen Brustbein und Bauchnabel, und dein Babybauch ist nicht mehr zu übersehen.
Viele Schwangere berichten in dieser Phase von Rückenschmerzen, Sodbrennen, einem zunehmenden Druckgefühl im Becken oder nächtlichen Wadenkrämpfen. Diese Beschwerden entstehen vor allem durch das Wachstum deines Kindes und die hormonelle Lockerung der Bänder.
Auch Wassereinlagerungen in Händen, Beinen oder Füßen sind keine Seltenheit – gönn dir Pausen, lege die Beine hoch und achte auf ausreichend Bewegung.
Ein weiteres häufiges Thema ist Kurzatmigkeit: Dein Baby braucht mehr Platz, wodurch deine Organe sich verschieben – darunter auch das Zwerchfell, das für die Atmung zuständig ist.
Zudem kann dein Blutzuckerspiegel jetzt stärker schwanken. Achte daher auf regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten, um deinen Energiehaushalt zu stabilisieren. Viele Frauen empfinden diese Woche auch emotional intensiver – ein guter Moment, um bewusst auf dein inneres Gleichgewicht zu achten.
Tipps für die 27. SSW
💡 1. Achte auf eine gute Körperhaltung
Mit wachsendem Bauch verändert sich dein Schwerpunkt – das kann Rücken und Becken belasten. Achte im Alltag auf eine aufrechte Haltung und stütze dich beim Sitzen gut ab.
💡 2. Bewegung bleibt wichtig
Leichte Bewegung wie Spazierengehen, Schwangerschafts-Yoga oder Schwimmen kann Beschwerden wie Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen oder Verdauungsprobleme lindern.
💡 3. Ausreichend trinken
Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser am Tag helfen deinem Blutkreislauf, der Verdauung und beugen Schwindel oder Kopfschmerzen vor.
💡 4. Kleine, nährstoffreiche Mahlzeiten
Dein Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Kleine, regelmäßige Portionen halten deinen Blutzuckerspiegel stabil und vermeiden Heißhunger.
💡 5. Schlafhygiene verbessern
Wirst du nachts wach oder findest schwer in den Schlaf? Kissen im Rücken oder zwischen den Beinen können helfen. Auch Rituale wie eine warme Dusche oder beruhigende Musik wirken unterstützend.
💡 6. Geburtsvorbereitung anstoßen
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um dich über Geburtsvorbereitungskurse, Klinikwahl, Hebammenhilfe oder das Schreiben eines Geburtsplans zu informieren.

Die häufigsten Fragen zur 27. SSW
Was passiert bei einer Frühgeburt in der SSW 27?
Ein Frühchen in Woche 27 hat dank moderner Mediziner bereits gute Überlebenschancen.
Wie hoch ist die Gewichtszunahme bei einer schwangeren Frau in dieser Woche?
Viele schwangere Frauen haben bis zur SSW 27 etwa 7–10 kg Gewichtszunahme – je nach Körperbau.
Was bedeutet der „Endspurt“ der Schwangerschaft?
Mit SSW 27 beginnt der Endspurt – das letzte Trimester steht bevor, viele wichtige Veränderungen laufen jetzt im Baby ab.
Welche Rolle spielt das Fruchtwasser jetzt?
Das Fruchtwasser schützt das Baby, unterstützt die Lungenreifung und hilft bei der Entwicklung von Sinne und Bewegungen.
Was entwickelt sich im Gehirn des Babys?
In dieser Woche bilden sich Gehirnfurchen – sie zeigen die strukturellen Fortschritte im Gehirn des Babys.
Welche Infos sollten Mamas jetzt wissen?
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für Infos zur Geburtsvorbereitung, Stillen und die letzten SSW.
Warum treten manchmal Druckgefühle auf?
Der wachsende Bauch und das Baby üben Druck auf Becken, Blutgefäße und Organe aus – das ist ganz normal.
Was verändert sich an den Augen des Babys?
Die Augenlider öffnen sich erstmals – ein großer Schritt hin zum Sehen der Welt nach der Geburt.
Welche Bedeutung hat das Knochenmark jetzt?
Das Knochenmark übernimmt zunehmend die Blutbildung, ein wichtiger Fortschritt im Immunsystem.
Wie sieht die Haut des Babys aktuell aus?
Die Haut zeigt noch feine Furchen, wird aber durch Fettpolster und Oberfläche bald glatter.
Ist ein Geburtsvorbereitungskurs schon sinnvoll?
Ja – jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um einen Geburtsvorbereitungskurs zu starten und Gedanken zur Geburt zu sortieren.
Was bedeutet es, wenn nichts passiert?
Wenn du dein Baby mal weniger spürst, ist das meist harmlos – sprich bei Unsicherheit mit deiner Ärztin.