
Willkommen in der 23. Schwangerschaftswoche! Du befindest dich mitten im zweiten Trimester, und dein Baby wächst mit beeindruckender Geschwindigkeit. In der 23. SSW bist du rund sechs Monate schwanger – und spürst vermutlich schon regelmäßig die kräftigen Bewegungen deines kleinen Wunders.
Viele Schwangere erleben diese Phase mit gemischten Gefühlen: Der Körper zeigt deutliche Veränderungen, gleichzeitig wächst die emotionale Bindung zum Baby. Es ist eine besondere Zeit der Vorbereitung – körperlich, mental und organisatorisch

Die 23. Schwangerschaftswoche im Überblick
Dein Baby in der 23 SSW:
Größe: ca. 29–30 cm, Gewicht: etwa 500–600 g.
Die Haut wird dicker und speichert zunehmend Fett, um die Körpertemperatur später selbst zu regulieren.
Die Lunge beginnt mit ersten Atemübungen – ein wichtiges Training für das Leben außerhalb des Mutterleibs.
Die Gehörleistung verbessert sich: Dein Baby hört nun Stimmen, Musik und Geräusche deutlich.
Es zeigt einen aktiveren Schlaf-Wach-Rhythmus und bewegt sich immer kräftiger.
Dein Körper in der 23 SSW:
Deine Gebärmutter reicht jetzt deutlich über den Bauchnabel – der Babybauch ist gut sichtbar.
Wassereinlagerungen, Rückenschmerzen, Wadenkrämpfe und Kurzatmigkeit sind häufige Begleiterscheinungen.
Auch die Haut spannt sich zunehmend – achte auf sanfte Pflege, um Dehnungsstreifen vorzubeugen.
Es kann sein, dass du häufiger schwitzt – dein Stoffwechsel ist auf Hochtouren.
Entwicklung des Babys in der 23. SSW
In der 23. Schwangerschaftswoche entwickelt sich dein Baby weiter in einem rasanten Tempo. Die Hautschichten verdicken sich langsam, und das Fettgewebe unter der Haut nimmt zu – wichtig für die spätere Regulation der Körpertemperatur. Auch das Immunsystem macht Fortschritte und beginnt mit dem Aufbau eigener Abwehrkräfte.
Die inneren Organe, insbesondere die Lunge, üben nun fleißig Atembewegungen. Auch wenn dein Baby noch über die Plazenta versorgt wird, ist dieses Training essenziell für die spätere Selbstständigkeit nach der Geburt.
Der Gehörsinn ist nun so weit entwickelt, dass dein Baby vertraute Stimmen erkennt – vielleicht reagiert es schon auf Musik oder die Stimme der Mutter. Viele Babys lutschen in dieser Phase am Daumen – ein wichtiger Schritt zur Koordination von Mund- und Schluckbewegungen.
Die Bewegungen werden kraftvoller: Treten, Drehen, Greifen – und all das ist jetzt nicht nur im Bauch zu spüren, sondern manchmal auch von außen sichtbar.
Dein Körper in der 23. Schwangerschaftswoche
Mit jeder Woche verändert sich dein Körper weiter. In der 23. SSW ist die Gebärmutter etwa so groß wie ein Fußball und drückt auf umliegende Organe wie Blase, Magen oder Lunge – daher kommt es häufig zu Harndrang, Sodbrennen oder Kurzatmigkeit.
Auch Rückenschmerzen oder Kreislaufschwankungen können jetzt häufiger auftreten. Der veränderte Körperschwerpunkt sorgt dafür, dass dein Rücken stärker belastet wird – achte daher auf eine gute Haltung, bequeme Schuhe und gelegentliche Ruhepausen.
Die Haut deines Bauches wird stärker gedehnt, wodurch Spannungsgefühle entstehen können. Eine sanfte Bauchpflege mit natürlichen Ölen oder Cremes kann dir helfen, die Elastizität deiner Haut zu erhalten und Dehnungsstreifen vorzubeugen.
Viele Frauen empfinden jetzt ein verstärktes Bedürfnis nach Ruhe und innerer Vorbereitung auf die Geburt. Lass dir die Zeit, die du brauchst – dein Körper leistet gerade Enormes.
Tipps für die 23. Schwangerschaftswoche
🧘♀️ Bewegung & Entspannung in Balance
Regelmäßige, sanfte Bewegung wie Schwangeren-Yoga, Spaziergänge oder leichtes Schwimmen hilft dir, Rückenschmerzen zu lindern, den Kreislauf anzuregen und dich mental zu stärken. Achte darauf, dich nicht zu überanstrengen – dein Körper braucht jetzt ebenso viel Ruhe wie Bewegung.
🥗 Ernährung: Nährstoffe gezielt aufnehmen
Achte in der 23. SSW besonders auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eisen, Kalzium, Vitamin D und Ballaststoffen. Diese unterstützen nicht nur dein Wohlbefinden, sondern fördern auch das Wachstum deines Babys – vor allem für Knochen, Zähne und Blutbildung.
💧 Viel trinken, weniger salzen
Durch den erhöhten Blutfluss und das Wachstum deines Babys brauchst du mehr Flüssigkeit – mindestens 1,5–2 Liter Wasser pro Tag. Bei Wassereinlagerungen kann es helfen, salzhaltige Lebensmittel etwas zu reduzieren und die Beine zwischendurch hochzulegen.
🛏️ Schlafposition & Lagerung
Wenn das Schlafen schwerfällt: Lagere dich mit Kissen auf der Seite, idealerweise links, um die Blutzufuhr zur Plazenta zu verbessern. Ein Stillkissen oder Lagerungskissen kann zusätzlich helfen, deinen Rücken zu entlasten.
📅 Vorbereitung langsam starten
Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, erste Gedanken zur Geburtsvorbereitung, zum Elterngeld, zur Erstausstattung oder zur Anmeldung für einen Geburtsvorbereitungskurs zu machen – ganz entspannt, ohne Druck. Kleine Schritte bringen Struktur und Vorfreude.
Hast du dir schon Gedanken über deinenKinderwagen,Buggy oderKindersitz gemacht? Entdecke unsere große Auswahl an Modellen.

Was passiert in der Schwangerschaftswoche 23?
In der SSW 23 wächst der Fötus weiter, nimmt an Gewicht zu und trainiert wichtige Funktionen wie Hören, Greifen und Atmen.
Wie groß ist das Kind in der 23. SSW?
Dein Kind misst jetzt ca. 30 cm (Scheitel-Ferse) und wiegt um die 550 g. Es schwimmt aktiv im Fruchtwasser und trainiert Bewegungen.
Was bedeutet es, wenn ich starke Kindsbewegungen spüre?
Die aktive Bewegung ist ein gutes Zeichen – dein Baby übt Koordination, stärkt Muskeln und reagiert auf seine Umgebung.
Kann man schon etwas über das Geschlecht sagen?
Ja, in vielen Fällen zeigt der Ultraschall in der SSW 23 zuverlässig, ob es ein Mädchen oder Junge wird – sprich mit deiner Ärztin.
Was hilft bei Müdigkeit in der SSW 23?
Müdigkeit kann durch Eisenmangel oder Blutvolumen-Anstieg entstehen. Achte auf Ernährung, Eisen und ausreichend Pausen.
Welche Symptome sind in der 23. Schwangerschaftswoche normal?
Rückenschmerzen, Schwindel, Wadenkrämpfe und Müdigkeit sind typische Symptome. Bei Unsicherheit bitte den Arzt konsultieren.
Was ist die Käseschmiere und was ist ihre Funktion?
Die Käseschmiere schützt die Haut deines Babys vor dem Fruchtwasser und ist ein wichtiger Schutzmantel im Mutterleib.
Ab wann hätte mein Baby eine Überlebenschance?
Die Überlebenschance außerhalb der Fruchtblase steigt ab SSW 24. In der SSW 23 wäre es jedoch noch ein medizinischer Notfall.
Wie viel Gewichtszunahme ist in der SSW 23 normal?
Eine moderate Gewichtszunahme ist normal – meist 5 bis 7 kg seit Beginn der Schwangerschaft, je nach Konstitution und Kind.
Wozu dient die Kontrolle in der SSW 23?
Bei der Kontrolle prüft die Ärztin das Wachstum des Fötus, die Fruchtwassermenge, den Herzschlag und die Lage der Plazenta.
Was macht das Baby in der 23. Schwangerschaftswoche?
Es übt Bewegungen, entwickelt das Innenohr, reagiert auf Geräusche und nimmt die Umgebung über Sinne wie Tasten und Hören wahr.
Wann sollte ich mit einer Checkliste für die Geburt beginnen?
Ab der SSW 23 ist ein guter Zeitpunkt, mit einer Checkliste für Klinik, Mama, Baby und Formalitäten zu starten – z. B. Erstausstattung.