Willkommen in der 25. Schwangerschaftswoche! Du befindest dich nun im sechsten Monat deiner Schwangerschaft – und spürst vielleicht deutlicher denn je: Dein Baby wird kräftiger, nicht nur im Kopf- und Körperwachstum, sondern auch in seinen Bewegungen. Kleine Tritte, Drehungen oder sogar Schluckauf gehören für viele werdende Mütter jetzt zum Alltag.

Die SSW 25 ist eine spannende Etappe auf dem Weg ins Leben – dein Kind bereitet sich mit jeder Bewegung auf seine Zeit außerhalb des Mutterleibs vor. Du bist nun ganz bewusst Teil dieser kleinen Welt, in der bereits Wehen-Vorläufer wie Übungswehen auftreten können – ein ganz normaler Testlauf des Körpers.

Vielleicht brauchst du jetzt häufiger Pausen – etwas, das völlig verständlich ist. Der wachsende Bauch drückt auf den Magen, was ein Grund für Müdigkeit, Sodbrennen oder ein Völlegefühl sein kann. Auch die Menge an neuen Eindrücken, körperlichen Signalen und Gedanken nimmt zu – ein gutes Beispiel dafür, wie intensiv sich dein Körper und deine Emotionen auf die Geburt vorbereiten.

Die 25. Schwangerschaftswoche im Überblick

Dein Baby in der 25 SSW:

  • Größe: ca. 33–34 cm, Gewicht: etwa 700–800 g

  • Die Lunge entwickelt weiter Luftbläschen, Surfactant-Produktion nimmt zu

  • Das Nervensystem wird komplexer, dein Baby kann Licht und Geräusche besser einordnen

  • Es trainiert Atmung, Greifreflexe und Muskelspannung – erste Koordination entsteht

  • Die Haut wird durch zunehmendes Fettgewebe glatter und weniger transparent

Dein Körper in der 25 SSW:

  • Deine Gebärmutter reicht inzwischen bis etwa zwei Finger breit über den Bauchnabel

  • Du nimmst weiterhin zu – meist etwa 6–8 kg seit Beginn der Schwangerschaft

  • Wadenkrämpfe, Kurzatmigkeit, Rückenschmerzen oder Hitzewallungen sind typische Begleiter

  • Deine Brüste können mehr Kolostrum bilden – ein Zeichen, dass sich dein Körper auf das Stillen vorbereitet

Entwicklung des Babys in der 25. SSW

In der 25. Schwangerschaftswoche entwickelt sich dein Baby mit großen Schritten weiter. Mit etwa 34 cm Länge (Scheitel-Ferse) und rund 750 g Gewicht ähnelt es nun einem kleinen Kürbis – und wird von Tag zu Tag kräftiger.

Besonders spannend: Die Lunge bildet nun immer mehr Lungenbläschen aus. Die Produktion von Surfactant, einem für die spätere Atmung überlebenswichtigen Stoff, nimmt Fahrt auf. Zwar atmet dein Baby noch kein Luftgemisch, aber es übt fleißig Atembewegungen, um später bereit zu sein.

Auch das Nervensystem vernetzt sich intensiver. Reize wie Licht, laute Geräusche oder Bewegung werden immer besser wahrgenommen – und auch das Hörvermögen ist nun so ausgereift, dass dein Baby vertraute Stimmen erkennen und darauf reagieren kann.

Seine Haut wird durch wachsende Fettpolster allmählich glatter, weniger transparent – die typische „runzelige Phase“ geht langsam vorbei. Gleichzeitig wachsen Haare, Wimpern und Augenbrauen weiter.

Dein Baby trainiert nun regelmäßig Muskelspannung, Greifreflexe und Koordination: Es streckt sich, greift nach der Nabelschnur oder steckt sich sogar den Daumen in den Mund. Auch der Schluckauf, den du eventuell als rhythmisches Klopfen spürst, gehört zu diesem Trainingsprogramm dazu.

Dein Körper in der 25. Schwangerschaftswoche

Mit Beginn der 25. SSW spürst du die körperlichen Veränderungen stärker denn je. Deine Gebärmutter ist weiter gewachsen und reicht nun etwa bis zur Mitte zwischen Bauchnabel und Brustbein. Der Babybauch wird runder und präsenter – du trägst das kleine Wunder jetzt ganz sichtbar vor dir her.

Typische Schwangerschaftsbeschwerden wie Wadenkrämpfe, Sodbrennen, Kurzatmigkeit oder auch Hitzewallungen können nun häufiger auftreten. Dein Kreislauf ist stark gefordert – immerhin pumpt dein Herz deutlich mehr Blut durch deinen Körper als vor der Schwangerschaft.

Viele Frauen berichten außerdem von unruhigem Schlaf, häufigem Wasserlassen oder einem leichten Ziehen im Unterleib. Auch die Brüste verändern sich weiter: Die Milchdrüsen sind aktiv, und bei einigen werdenden Mamas tritt jetzt bereits Kolostrum (Vormilch) aus.

Deine Haut – besonders an Bauch, Brust und Hüften – wird nun stark beansprucht. Pflege mit reichhaltigen Ölen kann Spannungsgefühle lindern und Dehnungsstreifen vorbeugen. Achte außerdem auf bequeme Kleidung und ausreichend Ruhephasen, um dein Wohlbefinden zu stärken.

Übrigens: Das zunehmende Gewicht deines Babys und die veränderte Körperhaltung können zu Rückenschmerzen führen. Regelmäßige Bewegung, sanftes Yoga für Schwangere oder ein Stützgurt können hier gut unterstützen.

Tipps für die 25. Schwangerschaftswoche

🧘‍♀️ Bewegung für Rücken & Kreislauf

Sanfte Bewegung wie Schwangerschaftsyoga, Spaziergänge oder Schwimmen fördert die Durchblutung, beugt Rückenschmerzen vor und bringt deinen Kreislauf in Schwung.

🛌 Schlaf verbessern

Wenn das Einschlafen schwerfällt, probiere ein Stillkissen zur Unterstützung oder lege dich bevorzugt auf die linke Seite – das entlastet den Kreislauf und den Rücken.

🥬 Eisen nicht vergessen

In der 25. SSW steigt dein Eisenbedarf stark. Greife zu Lebensmitteln wie Rote Bete, Spinat, Hülsenfrüchte – in Kombination mit Vitamin C verbessert sich die Aufnahme.

💧 Wadenkrämpfen vorbeugen

Magnesiumreiche Nahrung, viel Wasser trinken und abendliches Dehnen können Wadenkrämpfe lindern oder ganz verhindern.

🤰 Bauchpflege & Entlastung

Pflege deinen Bauch mit hochwertigen Ölen gegen Spannungsgefühle. Ein Bauchband kann zusätzlich deinen Rücken und dein Bindegewebe entlasten.

🧾 Papierkram & Vorbereitung

Bereite dich sanft auf die Geburt vor: z. B. durch Infoabende, Gespräche mit der Hebamme, oder indem du beginnst, eine kleine Checkliste für Kliniktasche oder Elterngeld zusammenzustellen.

 

Die häufigsten Fragen zur 25. SSW

Was passiert im 7. Schwangerschaftsmonat?

Ab der 25. SSW beginnt der 7. Schwangerschaftsmonat – dein Baby nimmt an Gewicht zu und seine Sinne reifen weiter aus.

Wie entwickelt sich das Gehör in der 25. SSW?

Das Gehör deines Kindes funktioniert gut – es erkennt Stimmen im Mutterleib und reagiert sogar auf Musik oder eine Taschenlampe.

Wie groß und schwer ist das Baby in der SSW 25?

Dein Baby wiegt etwa 700–800 Gramm, misst ca. 33–34 cm und bildet weiter Fettdepots, Skelett und innere Organe aus.

Kann es ab der 25. SSW zu Frühwehen kommen?

Ja, Übungswehen sind möglich. Bei regelmäßigem Druck oder Schmerzen bitte ärztliche Kontrolle – um eine Frühgeburt auszuschließen.

Was sagt der Frauenarzt zur Überlebenschance bei Frühchen?

Ein Frühchen ab der 25. SSW hat bei guter Betreuung realistische Überlebenschancen – die Organe sind funktionsfähig, aber unreif.

Was sind typische Symptome in dieser Woche?

Typische Symptome: Wassereinlagerungen, Rückenschmerzen, Sodbrennen, müde Beine oder das Gefühl von weniger Platz im Bauch.

Wie verändert sich der Körper ab der SSW 25?

Die Gebärmutter wächst weiter, es kommt zur Gewichtszunahme und manchmal zu Dehnung an der Wirbelsäule oder im Magenbereich.

Wie sieht mein Baby in der SSW 25 aus?

Die Haut wird durch Fett glatter, Augen öffnen sich bald, die Blutgefäße sind noch sichtbar – die Farbe ändert sich später.

Wann beginnt der Mutterschutz?

Der Mutterschutz startet offiziell 6 Wochen vor der Geburt. Bei Frühchen gelten andere Regeln – klär das mit deiner Ärztin oder Hebamme.

Welche Gedanken beschäftigen viele Schwangere jetzt?

Themen wie Entspannung, Leben mit Baby, Kliniktasche oder die erste Begegnung mit dem Ungeborenen bewegen viele Frauen ab jetzt.

Wie kann ich mich in der SSW 25 gut entspannen?

Sanfte Bewegung, bewusste Pausen und Atemübungen fördern die Entspannung. Dein Körper braucht jetzt bewusste Ruhephasen.

Was tun bei Sorgen in der Schwangerschaft?

Sprich mit deinem Arzt, der Ärztin oder deiner Hebamme. Jeder Gedanke, jede Sorge ist normal – hol dir vertrauensvoll Antworten auf deine Fragen.