
Willkommen in der 24. Schwangerschaftswoche! Du befindest dich im letzten Monat des zweiten Trimesters. Dein Baby wird aktiver, du spürst die Bewegungen intensiver – und gleichzeitig bereitet sich dein Körper Schritt für Schritt auf die Geburt vor.
In der SSW 24 rückt auch ein bedeutender Meilenstein näher: Ab jetzt spricht man bei Frühgeborenen unter bestimmten Bedingungen von einer möglichen Überlebensfähigkeit. Auch wenn dein Baby noch eine Weile im Bauch bleiben sollte, ist das ein schöner Gedanke – und ein weiterer Beweis, was für ein Wunder in dir heranwächst.

Die 24. Schwangerschaftswoche im Überblick
Dein Baby in der 24 SSW:
Größe: ca. 30 cm, Gewicht: etwa 600–700 g
Die Lunge bildet weiter Alveolen und produziert erste kleine Mengen Surfactant – ein wichtiger Stoff für das spätere Atmen
Die Haut ist noch dünn, wird aber durch die Käseschmiere besser geschützt
Dein Baby reagiert aktiv auf Geräusche, Licht und Bewegung – der Gehörsinn ist jetzt sehr sensibel
Die Bewegungen werden kräftiger und koordinierter – oft spürbar als Tritte oder Rollen
Dein Körper in der 24 SSW:
Deine Gebärmutter reicht nun etwa 4 cm über den Bauchnabel
Typische Beschwerden können Rückenschmerzen, Wadenkrämpfe, Sodbrennen oder Müdigkeit sein
Dein Blutvolumen hat sich weiter erhöht – was zu Kreislaufschwankungen führen kann
Auch Dehnungsstreifen oder Hautveränderungen sind häufig – eine gute Pflege tut jetzt besonders gut
Entwicklung des Babys in der 24. SSW
In der 24. Schwangerschaftswoche wird dein Baby immer mehr zum kleinen Menschen. Mit etwa 30 cm Länge (Scheitel-Ferse) und rund 650 g Gewicht hat es nun die Größe eines Maiskolbens. Auch wenn es noch zart und dünn wirkt, nimmt es zunehmend an Fettgewebe zu – wichtig, um später die eigene Körpertemperatur zu regulieren.
Das Gehirn deines Babys entwickelt sich rasant weiter, und auch die Lunge reift. Besonders spannend: Die Lungenbläschen (Alveolen) beginnen nun, Surfactant zu produzieren – eine Substanz, die das Zusammenfallen der Lunge nach der Geburt verhindert.
Der Gehörsinn ist so weit entwickelt, dass dein Baby Geräusche von außen klar wahrnehmen kann. Es erkennt deine Stimme, beruhigt sich bei vertrauten Tönen und reagiert sogar auf Musik. Vielleicht zuckt es leicht zusammen, wenn es plötzlich laut wird?
Auch der Gleichgewichtssinn ist aktiv: Viele Babys beginnen jetzt mit kleinen „Purzelbäumen“ im Bauch – ein Zeichen dafür, dass es sich wohlfühlt und Platz hat, sich zu bewegen. Die Bewegungen wirken gezielter und kräftiger als noch vor ein paar Wochen.
Dein Körper in der 24. Schwangerschaftswoche
Auch bei dir macht sich das fortschreitende Wachstum bemerkbar: Die Gebärmutter reicht nun spürbar über den Bauchnabel hinaus. Der Babybauch ist nicht zu übersehen – und mit ihm kommen neue Herausforderungen im Alltag.
Durch das steigende Blutvolumen und das zusätzliche Gewicht kann es zu Schwindel, Kurzatmigkeit oder Kreislaufschwankungen kommen – vor allem, wenn du dich schnell bewegst oder länger stehst. Achte bewusst auf Pausen, höre auf deinen Körper und gönn dir regelmäßig Ruhe.
Auch Wadenkrämpfe, Sodbrennen und ein leichtes Ziehen im Unterleib sind typische Begleiter dieser Woche. Ursache ist oft das zunehmende Dehnen von Bändern und Muskulatur – der Körper schafft Raum für dein Kind.
Viele Frauen berichten in der 24. SSW von einem veränderten Hautbild, Spannungsgefühlen in den Brüsten oder gelegentlichem Austritt von Vormilch. Das ist völlig normal und zeigt, dass sich dein Körper intensiv auf das Stillen vorbereitet.
Tipps für die 24. Schwangerschaftswoche
🧘♀️ Bewegung gegen Beschwerden
Leichte Bewegung wie Schwimmen, Spaziergänge oder Schwangerschaftsyoga stärkt den Kreislauf, lindert Rückenschmerzen und verbessert deine Haltung.
💧 Viel trinken bei Kreislaufschwankungen
Dein Blutvolumen ist stark erhöht. Um Schwindel und Müdigkeit zu vermeiden, solltest du 1,5–2 Liter Wasser täglich trinken – gerne auch ungesüßten Tee.
🥗 Eisen nicht vergessen
In der 24. SSW steigt dein Bedarf an Eisen. Greife zu eisenreichen Lebensmitteln wie Linsen, Spinat oder Vollkorn – ideal kombiniert mit Vitamin C für bessere Aufnahme.
🛌 Schlafposition optimieren
Viele Frauen schlafen jetzt schlechter. Lagere dich seitlich (links ist ideal), nutze ein Stillkissen, und achte auf ein ruhiges, dunkles Umfeld für besseren Schlaf.
🧴 Hautpflege & Zuwendung
Deine Haut wird stark beansprucht. Öle mit Mandel, Jojoba oder Sheabutter können Spannungsgefühle lindern und helfen, Dehnungsstreifen vorzubeugen.
📋 Mental vorbereiten & entlasten
Plane kleine To-dos wie die Geburtsvorbereitung, erste Besorgungen oder Formulare fürs Elterngeld. Eine Checkliste hilft, den Überblick zu behalten – ganz ohne Stress.

Die häufigsten Fragen zur 24. SSW
Welche Symptome treten in der 24. Schwangerschaft auf?
Typische Symptome: Rückenschmerzen, Blähungen, Müdigkeit, leichte Verstopfung oder Schwangerschaftsstreifen.
Was sieht man beim 3D-Ultraschall in der SSW 24?
Beim 3D-Ultraschall sind Gesichtszüge, Hände, Augen und teils die Geburtslage des Babys im Mutterleib erkennbar.
Wozu dient der Antikörpersuchtest?
Der Antikörpersuchtest erkennt, ob dein Immunsystem auf fremde Blutkörperchen reagiert – besonders wichtig beim Rhesusfaktor.
Was hilft gegen Schwangerschaftsdiabetes?
Gesunde Ernährung, Bewegung und regelmäßige Untersuchungen helfen, Schwangerschaftsdiabetes vorzubeugen oder zu stabilisieren.
Warum schmeckt das Fruchtwasser süß?
Je nach Nahrung enthält das Fruchtwasser Aromen – auch Süßes. Die Geschmacksknospen deines Babys nehmen es wahr.
Was passiert bei der Anti-D-Prophylaxe?
Die Anti-D-Prophylaxe schützt Mutter und Kind bei rhesusnegativen Schwangeren, um gefährliche Antikörper-Bildung zu verhindern.
Wie kann ich meinen Darm in der Schwangerschaft unterstützen?
Ballaststoffreiche Ernährung, viel Wasser und sanfte Bewegung fördern die Verdauung und helfen gegen Gase und Verstopfung.
Warum bekomme ich schneller Schwangerschaftsstreifen?
Schwangerschaftsstreifen entstehen durch schnelle Hautdehnung und schwaches Bindegewebe, beeinflusst durch Hormone und Fett-Einlagerung.
Wie kann ich Atemübungen einsetzen?
Atemübungen helfen bei Stress, fördern den Blutkreislauf und bereiten dich mental auf die Geburt vor – z. B. als tägliches kleines Training.
Wie viele Vorsorgeuntersuchungen habe ich in der Schwangerschaft?
Im Regelfall 10–12 Vorsorgeuntersuchungen inkl. Ultraschall, plus Sondertermine z. B. bei Risikoschwangerschaft oder Beschwerden.
Warum empfinden viele die 24. SSW als Glücksphase?
Viele Schwangere fühlen sich nun stabil, spüren ihr Baby intensiv – eine Phase voller Glück, Energie und emotionaler Nähe zum Leben im Bauch.
Was ist ein Beispiel für die Entwicklung der Organe in der SSW 24?
Der Magen und die Lunge trainieren Funktionen, während sich Organe wie Leber, Darm und Bauchspeicheldrüse weiter ausbilden.