Willkommen in der 14 SSW. Du befindest Dich nun mitten im zweiten Trimester – eine Zeit, die oft als die angenehmste Phase der Schwangerschaft gilt. Dein Baby wächst rasant, und auch Dein Körper verändert sich weiter, um Platz für das heranwachsende Wunder zu schaffen. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um die Freude an Deiner Schwangerschaft in vollen Zügen zu genießen.

Wahrscheinlich stellst Du Dir in der 14 SSW die Frage nach dem Geschlecht Deines Babys. Ab dieser Woche darfst Du es offiziell (z. B. bei der Feindiagnostik) erfahren. Während einer Sonographie ist es jedoch noch schwer zu erkennen, ob Du einen Jungen oder ein Mädchen erwartest. 

Schwangerschaftswoche 14 im Überblick

Dein Baby:

  • Dein Kind ist in der 14 SSW etwa 8–9 cm groß und wiegt um die 25-50 Gramm.

  • Die Gesichtszüge sind feiner und die Stirn ist erkennbar. Dein Baby beginnt, Mimik zu entwickeln, zum Beispiel Stirnrunzeln.

  • Die Stimmbänder bilden sich, und die ersten Geschmacksnerven entwickeln sich

  • Es kann in der 14 SSW Fruchtwasser trinken und mit den Händen und Beinen aktiv strampeln.

Dein Körper:

  • Die Gebärmutter wächst weiter und hat in der SSW 14 etwa die Größe eines kleinen Tellers.

  • Du kannst eine deutliche Zunahme des Appetits bemerken, da Du mehr Energie benötigst.

  • Viele Schwangere fühlen sich in der 14 SSW weniger müde und energievoller.

  • Eventuell spürst Du ein leichtes Ziehen im Unterbauch – das sind die Muskeln, die sich dehnen. 

Wissenswertes über Fötus und Mama:

  • Das Nervensystem Deines Babys vernetzt sich weiter und die Blutgefäße werden stabiler.

  • Die Bauchspeicheldrüse arbeitet in der SSW 14 und die Leber entwickelt sich weiter.

  • Dein Blutkreislauf ist stärker gefordert – achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, vor allem Wasser.

  • Du kannst in der 14 SSW anfangen, bequeme Umstandsmode zu tragen, wenn Deine Lieblingshose kneift. 

Entwicklung des Babys in der 14 SSW:

Dein Glück ist etwa 8 cm lang und wiegt zwischen 25-50 Gramm in der SSW 14. Damit hat es sein Gewicht im Vergleich zu der vergangenen Woche verdoppelt und ist jetzt etwa so groß und schwer wie ein Pfirsich. Speiseröhre, Luftröhre und Kehlkopf sind vollständig ausgebildet. In der 14 SSW wachsen auch die Fingernägel. Augen und Ohren sitzen jetzt an der richtigen Position am Kopf. Die Augen können bisher nicht geöffnet werden. Aber Dein Baby kann den Unterschied zwischen »hell« und »dunkel« wahrnehmen. So langsam gleicht sich auch der Proportionsunterschied beim Verhältnis vom Körper zum Kopf aus. Denn das Köpfchen wächst fortan etwas langsamer. 

Dein Baby bekommt über Botenstoffe im Blut mit, ob Du gestresst oder entspannt bist. Natürlich möchtest Du Deinem Glück schon jetzt Stress ersparen. Es lässt sich aber nicht vermeiden, dass Dich mal etwas aufregt. Pränatal-Psycholog:innen haben herausgefunden, dass Dein Baby sich auch wieder beruhigt, sobald Du wieder entspannt bist. Es ist gar nicht erstrebenswert, dass Dein Baby gar keine Aufregung mitbekommt. Nur so lernt sein Gehirn auch nicht so schöne Eindrücke zu verarbeiten. 

Dein Körper in der Schwangerschaftswoche 14: 

Deine Gebärmutter wird jetzt immer größer und dadurch wächst auch Dein Bauch. Gerade Mamas, die zum ersten Mal schwanger sind, müssen etwas länger warten, aber so langsam sieht man eine schöne Wölbung. Vergleiche Dich da bitte nicht mit anderen Schwangeren. Jede Schwangerschaft verläuft anders und jeder Körper ist anders. Was Du aktuell leistest, ist einfach nur der Wahnsinn. Sei also gnädig mit ihm. 

Vielleicht fällt Dir auf, dass Du in der SSW 14 vergesslicher bist als sonst. Das muss Dir aber keine Sorgen machen. Dein Gehirn knüpft ab jetzt neue Neuronenverbindungen, damit Du Dich besser auf die Bedürfnisse Deines Glücks einstellen und konzentrieren kannst. 

Tipps für die 14. Schwangerschaftswoche

Zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche kann eine Nackenfaltenmessung gemacht werden. Hier wird per Ultraschall im sogenannten Erst-Trimester-Screening die Dichte des Nackengewebes Deines Glücks gemessen, um Hinweise auf eventuelle Fehlentwicklungen zu erkennen. Lass Dich hierzu von Deinem Frauenarzt oder Deiner Frauenärztin beraten. 

Aktiv bleiben in der Schwangerschaft:

Leichte Bewegung ist in der 14 SSW besonders wichtig, um fit und entspannt zu bleiben. Schwimmen, Yoga oder Spaziergänge sind ideal, da sie Deine Muskeln stärken und den Blutkreislauf anregen. Yoga speziell für Schwangere kann auch helfen, Schwangerschaftsbeschwerden wie Rückenschmerzen zu lindern und die Flexibilität Deines Körpers zu verbessern. Spaziergänge an der frischen Luft fördern Deine Durchblutung und schenken Dir neue Energie. Denke daran, immer auf Deinen Körper zu hören – wenn Du Dich müde fühlst, lege Pausen ein und gönne Dir Ruhe.

Unser Geschenk an Dich: Als Teil unserer Mom to be Academy kannst Du unser kostenloses Onlinekurs-Angebot nutzen und von Expert:innen-Wissen profitieren. Von Yoga-Kursen bis hin zur Beratung rund ums Elterngeld – wir und ein Team aus langjährigen Profis sind vor und nach der Geburt Deines Glücks für Dich da. 

CTA: Jetzt beitreten 

Bewusste Ernährung:

Dein Baby benötigt auch in der 14 SSW viele Nährstoffe, um sich optimal zu entwickeln. Achte daher auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen. Lebensmittel wie Kiwi liefern Vitamin C und stärken Dein Immunsystem. Vermeide Fertigsalate, Rohmilchprodukte und rohes Fleisch, um Infektionen zu vermeiden. Plane regelmäßige Mahlzeiten, um Deinen Energiebedarf zu decken und Deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. 

Entspannung und Stressabbau:

In dieser Phase Deiner Schwangerschaft ist Entspannung essenziell. Gönne Dir regelmäßig Momente nur für Dich, sei es durch ein warmes, entspannendes Bad, das Hören Deiner Lieblingsmusik oder eine kleine Meditationseinheit. Atemübungen oder progressive Muskelentspannung können helfen, Deinen Stress zu reduzieren und die Verbindung zu Deinem Baby zu vertiefen. Dein Wohlbefinden wirkt sich positiv auf Dich und Dein Kind aus.

Vorsorge ernst nehmen:

Vergiss nicht, Deinen nächsten Termin beim Gynäkologen/ der Gynäkologin oder Deiner Hebamme zu planen. Besprich beim Ultraschall den Fortschritt Deines Babys, wie die Blutgefäße wachsen und die Organe wie Bauchspeicheldrüse und Leber arbeiten. Nutze die Gelegenheit, alle Fragen zu stellen, die Dich beschäftigen, etwa zu Beschwerden, Ernährung oder Umstandsmode.

Umstandsmode ausprobieren:

Falls Deine Lieblingshose langsam zu eng wird, ist es an der Zeit, Dich mit bequemer Umstandsmode auszustatten. Diese bietet nicht nur mehr Platz für Deinen wachsenden Bauch in der Schwangerschaft, sondern sorgt auch für Komfort und Bewegungsfreiheit. Investiere in Basics wie eine gut sitzende Umstandshose und lockere Oberteile, die Deinen Bauch betonen, ohne einzuengen.

Häufige Fragen zur Schwangerschaftswoche 14

Wann sieht man den Babybauch?

Der Bauch wird in der 14 SSW oft sichtbarer. Durch das Wachstum der Gebärmutter entsteht ein kleines Bäuchlein, besonders bei Frauen, die bereits ein Kind geboren haben. Veränderungen der Muskulatur und Wassereinlagerungen können ebenfalls dazu beitragen. Jede Schwangerschaft ist einzigartig und im Vergleich zur Vorwoche kann es deutliche Unterschiede geben.

Warum habe ich eine verstopfte Nase?

Eine verstopfte Nase, auch Schwangerschaftsrhinitis genannt, ist in diesem Stadium Deiner Schwangerschaft häufig. Sie entsteht durch erhöhte Progesteron- und Östrogenspiegel, die die Schleimhäute anschwellen lassen. Berührungen mit feuchter Luft oder einem Luftbefeuchter können helfen. Das Thema „Schlaf“ kann dadurch etwas schwieriger werden, also sorge für ein gutes Raumklima.

Kann ich das Geschlecht meines Babys schon erfahren?

Ab der 14 SSW könnte ein erfahrener Gynäkologe/ eine erfahrene Gynäkologin das Geschlecht im Ultraschall erkennen. Die Position des Babys spielt jedoch eine entscheidende Rolle. Ob Mädchen oder Junge, das Gesicht, die Ohren und die Augenbrauen entwickeln sich weiter und machen Dein Baby einzigartig.

Was kann ich gegen Eisenmangel tun?

Eisenmangel ist in der Schwangerschaft häufig, da Dein Körper mehr Blut bildet. Achte auf eine eisenreiche Ernährung mit grünem Gemüse, Haferflocken oder roten Früchten.Dein Arzt/ Deine Ärztin kann Dir bei Kenntnis eines Mangels zusätzlich Eisenpräparate empfehlen, um die Gesundheit von Mutter und Kind zu unterstützen.

Warum spüre ich ein Gefühl von Unruhe?

Unruhe ist häufig durch Hormone wie Progesteron bedingt, die den Körper auf die Geburt vorbereiten. Veränderungen wie das Wachstum Deines Babys, die Gewichtszunahme und ein wachsendes Bewusstsein für die Welt Deines Kindes tragen dazu bei. Atemübungen oder beruhigende Berührungen können helfen, die Muskulatur zu entspannen und Ruhe zu finden.